09.05.2023 - 2 Einwohnerfragestunde
Grunddaten
- TOP:
- Ö 2
- Gremium:
- Gemeindevertretung Peenehagen
- Datum:
- Di., 09.05.2023
- Status:
- gemischt (Niederschrift genehmigt)
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Aus der Mitte der anwesenden Einwohner ergingen zahlreiche Wortmeldungen zum Thema Cafè Limlaru im Ortsteil (OT) Neu Schönau:
Eine Einwohnerin kritisierte die mangelnde Kommunikation untereinander. Zudem kamen regelmäßig Gäste des Cafès auf Ihr Grundstück, sodass die Privatsphäre verletzt wurde. Eine weitere Einwohnerin berichtete ebenfalls über Cafègäste auf Ihrem Privatgrundstück. Das Cafè sei zudem nicht nur wenige Stunden sondern von morgens bis abends geöffnet. Ein Bus mit 50 Gästen ist ebenfalls vorgefahren. Ein Artikel im Nordkurier verwies auf Parkplätze auf Privatgrundstücke. Es wurde von mehreren Einwohnern auf unsachliche und unrichtige Kommentare in den sozialen Medien in Verbindung mit dem Cafè Limlaru hingewiesen.
Eine Einwohnerin verwies auf die fehlende Struktur und die unzureichende Ausschilderung im Ortsteil Neu Schönau.
Ein Gemeindevertreter musste Anfeindungen über sich ergehen lassen.
Frau Haack betonte, dass das Cafè im vorgegebenen Rahmen unterstützt würde. Jedoch die unsachlichen und zum Teil unrichtigen Kommentare in den sozialen Medien in Verbindung mit dem Cafè Limlaru keinen Platz hätten. Mit dem Betreiber wurden viele Gespräche geführt. Das Parkverbot in diesem Bereich wurde erläutert und vor der Ausschilderung angekündigt. Die 8 vorhandenen Parkplätze sind nicht für 50 Gäste ausreichend.
Festzustellen ist weiterhin, dass seit der Eröffnung und dem damit stark zugenommenen Verkehr die Kinder in diesem Bereich nicht mehr spielen können.
Fraglich war, ob eine Straßenverbreiterung umgesetzt werden könnte und ob die Gemeinde für die Schaffung neuer Parkplätze verantwortlich wäre.
Frau Haack führte weiter aus, dass bereits ein Angebot für mehr Parkplätze unterbreitet wurde. Es ist den Betreibern des Cafès Limlaru ein vom Amt Seenlandschaft Waren erarbeiteter Pachtvertrag übergeben worden. Eine Antwort ist noch nicht eingegangen.
Aus der Mitte der Gemeindevertreter wurde die Art und Weise kritisiert, dass ein Anspruch auf Schaffung geeigneter Parkplätze geäußert wurde. Die Gäste könnten bei schönen Wetter auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß das Cafè besuchen.
Der Betreiber nahm die Kritikpunkte mit und führte weiter aus, dass das Parkverbot sehr überraschend umgesetzt wurde. Weiterhin wurde durch den Eigentümer eingeräumt, dass kein Gesamtkonzept zum Betreiben eines Cafè’s vorhanden sei. Bei einigen Einwohnern habe man sich bereits entschuldigt. Die „Hauptaufgabe“ liegt bei den Betreibern. Der Fachamtsleiter des Bau-/ und Ordnungsamtes, Amt Seenlandschaft Waren könnte punktuell unterstützen.